Neue EUTB Beratungsstelle
Zum 1.4.2025 eröffnen wir eine 2. EUTB Beratungsstelle in München
Die Beratungsstelle ist in der Radlkofer Str. 2, im EG Büro 25. Der Zugang ist barrierefrei! Die Beratungszeiten sind
Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen!
Die Öffnungszeiten sind Di und Do 11-17h und Mi 14-17h. Oder vereinbaren Sie einen Termin unter eutb@schwerhoerige-bayern.de
Die Beratungsstelle liegt gleich neben der Theresienwiese und ist gut an den ÖPNV angebunden. Haltestelle Herzog-Ernst-Platz Bus 53, 62, 134 und 135.
Verstärkung gesucht!
Das Team unserer EUTB sucht Verstärkung
Interessieren Sie sich für Teilhabe und Inklusion? Sind Sie selbst oder ein/e Angehörige/r betroffen? Und fragen Sie sich manchmal, was Sie eigentlich mit all dem Wissen über Eingliederungshilfe, Verhinderungspflege und Widerspruchsverfahren anfangen sollen? Dann bewerben Sie sich und kommen zu uns in Team!
Was ist Audismus?
08.01.2025
Der Begriff beschreibt die Abwertung des Lebens von gehörlosen, tauben oder schwerhörigen Personen.
Laut dem Österreichischen Gehörlosen-Bund ist Audismus eine Form der Diskriminierung von Menschen mit Hör-Behinderungen. Der Begriff beschreibt die Abwertung des Lebens von gehörlosen, tauben oder schwer-hörigen Personen. Kommunikative Barrieren können für schwerhörige Menschen sehr belastend sein. Schwer-Hörigkeit ist ein stetiger Kampf gegen die Isolation.In vielen Situationen möchten Betroffene nicht nochmals nachfragen oder haben Angst, sich lächerlich zu machen. Da „die Brücke“ zu den Mitmenschen fehlt, ziehen sich Schwerhörige oftmals aus sozialen Settings zurück. Laut einer Studie von Eurotrak aus dem Jahr 2022 bringen mehr als ein Drittel der hörgeminderten Menschen in Deutschland ihre Schwer-Hörigkeit mit Depressionen in Verbindung. von Lisa-Marie Lehner, Quelle: andererseits, Journalismus für alle andererseits.org |
Frohe Weihnachten
Die EUTB Beratungsstelle beim Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!
Bitte beachten Sie unsere Schließzeiten während der Feiertage:
vom 23.12.24 bis einschließlich 6.1.25 sind wir nur per Email zu erreichen.

Hörgerät verloren, was ist zu tun?
Wenn ein Hörgerät verloren geht, aber noch kein Anspruch auf ein Ersatzgerät besteht kann dies teuer werden.
Damit die Situation gar nicht erst entsteht, kann es sich lohnen eine Versicherung auf die Hörgeräte abzuschließen. Diese kostet ca. 30 Euro pro Jahr. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker!
Falls das Gerät aber nun doch ohne Versicherung verloren gegangen ist, kann es sich lohnen beim Hörgeräteakustiker ein neues Ersatzgerät der gleichen Marke zu kaufen. Hier kann man gut einen Preisnachlass aushandeln, da keine neue Anpassung notwendig ist.
Dazu sollte man dann eine Ratenzahlung vereinbaren und eine Versicherung abschließen.
Im Kaufpreis des alten Gerätes ist eine Reparaturpauschale von einigen Hundert Euro enthalten. Diese kann man sich erstatten lassen, da man diese nicht mehr für das verlorene Gerät braucht.
Wenn der Akustiker sich nicht auf eine Ratenzahlung einlassen will, dann sollte man den Akustiker wechseln. Vorher lassen Sie sich allerdings die Reparaturpauschale auszahlen!
Beratungszeiten
Beratungsstelle Wasserburg
Beratung im Pfarramt im Evang.- Luth. Gemeindehaus
Surauerstr. 3
83512 Wasserburg am Inn
Telefon: 0155 / 611 29 837
(bitte nur über Textnachrichten WhatsApp / SMS, Danke!)
Mail: Thomas.Pistor@schwerhoerige-bayern.de
Donnerstags von 15 – 17 h
Persönliche Beratungstermine sind nach Absprache flexibel möglich
Herr Pistor berät auch in Gebärdensprache (sowohl in Lautgebärdensprache LGB als auch Deutscher Gebärdensprache DGS)
Nachruf
Liebe Mitglieder,
mit großer Betroffenheit haben wir die traurige Nachricht aus Regensburg erhalten, dass unsere langjährige Mitstreiterin für die Sache der Schwerhörigen , Frau Eleonore Brendel, nach kurzer schwerer Krankheit am 26.4.2024 verstorben ist.
Wir wissen alle, dass Frau Brendel über Jahrzehnte die prägende Persönlichkeit der Regensburger Schwerhörigen Arbeit gewesen ist. Und nicht nur das, Sie hat auch maßgeblich dazu beigetragen, dass wir heute noch einen Landesverband haben und hat diesen mit uns zusammen in eine gute Zukunft geführt.
Hierfür werden wir ihr immer dankbar sein und sie in Erinnerung behalten. Frau Brendel war eine kämpferische Persönlichkeit, die genau wusste wie wichtig der Zusammenschluss der Schwerhörigen ist, denn nur durch Einigkeit kann man stark sein und die Sache der Schwerhörigen nach außen vertreten.
Sie hinterlässt in Regensburg eine große Lücke.
In dieser schweren Stunde sind wir in Gedanken bei ihrer Familie und wünschen dieser Kraft und Stärke zur Überwindung dieser schmerzlichen Situation.
In stiller Verbundenheit
Der Gesamtvorstand des Landesverbandes Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten
Erich Münster Dr. Michael Nicolaus Irene Münster Franzisca Helml
-
Unsere Beratungsstelle wird im Münchner Wochenanzeiger auf der Titelseite vorgestellt! https://www.wochenanzeiger.de/hilfe-und-beratung-fuer-schwerhoerige/cnt-id-ps-3681c344-2c02-4798-8d3f-66fa675faeb4
-
Zum 1.4.2025 eröffnen wir eine 2. EUTB Beratungsstelle in MünchenDie Beratungsstelle ist in der Radlkofer Str. 2, im EG Büro 25. Der Zugang ist barrierefrei!Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen! Die Beratungsstelle liegt gleich neben der Theresienwiese und ist gut an den ÖPNV angebunden. Haltestelle Herzog-Ernst-Platz Bus 53, 62, 134 und 135.
-
Unsere Broschüre wurde neu aufgelegt. Laden Sie sie hier herunter oder fordern Sie gedruckte Exemplare in unserer Beratungsstelle an https://lvbayern-she.org/wp-content/uploads/2025/02/Faltblatt-Landesverband.pdf
EUTB-Beratungsstelle
beim Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten e.V.
Fürstenrieder Str. 279 a, EG Raum 2
81377 München